Serienbrief m. mehreren Empfaengern auf einem Blatt

Probleme und Tips in der Anwendung von ACT!

Moderatoren: Ingrid Weigoldt, Schlesselmann, Robert Schellmann

Antworten
joko
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 6. Mai 2003, 02:00
Kontaktdaten:

Serienbrief m. mehreren Empfaengern auf einem Blatt

Beitrag von joko »

Hallo,
wir haben ACT 6.0 im Netzwerk unter WIN 2000.
Der Serienduck aus ACT! an sich funktioniert, aber wir möchten Etiketten drucken (15 Etiketten pro Blatt). Auf jedem Etikett soll ein anderer Name erscheinen. Wir schaffen aber nur pro Seite 15 mal den gleichen Kontakt. Hat da jemand Erfahrung? Wir wären sehr dankbar!
Ingrid Weigoldt
Beiträge: 3027
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 02:00
Wohnort: Viernheim

Etiketten mit Seriendruck

Beitrag von Ingrid Weigoldt »

Hallo,
ich gehe mal davon aus, Sie meinen Seriendruck in Word und Sie benutzen einen Laserdrucker...
Ihre ACT!Schablone muß dann ein Word-Dokument sein, vorbereitet für Seriendruck (Hauptdokument) und besteht aus einer Tabelle mit z.B. 3 Spalten und 5 Zeilen (die jeweils ein Etikett repräsentieren). Jedes Etikett enthält die ACT-Feldnamen.
Wichtig: Letztes Kommando pro Etikett (bis auf das letzte) muß sein <<Nächster Datensatz>>. Bei Bedarf schicke ich Ihnen gerne eine solche Schablone, kann diese aber leider hier nicht anhängen, weil ich nicht weiß, wie das geht.
Kontakt per EMail ciwvhm@t-online.de möglich.
Viel Glück!
Andreas Chall
Beiträge: 91
Registriert: Freitag 4. Mai 2001, 02:00
Kontaktdaten:

Etiketten drucken

Beitrag von Andreas Chall »

Also wenn es nur Etiketten sein sollen, dann verwende ich im Kontaktfenster Menü>Bearbeiten>Drucken, dann wähle ich Etiketten, die Vorlage die zu meinem Papier passt und die Option Suche drucken.
Und schon habe ich für jeden Kontakt, der in der Suche war ein Etikett. :lol:
Ingrid Weigoldt
Beiträge: 3027
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 02:00
Wohnort: Viernheim

Etiketten aus ACT!

Beitrag von Ingrid Weigoldt »

Dies ist selbstverständlich auch über die "normalen" ACT-Funktionen möglich, jedoch ist der Weg über Word-Serienbrief sehr viel eleganter:
Sowohl in ACT selbst als auch in der Word-Etkettenschablone werden ACT-Felder zum Befüllen angeordnet und leere Felder "aufgerückt". Sind in einem Datensatz nun nicht alle Felder gefüllt, entstehen u.U. "kleine" Adressen. In ACT beginnen diese immer in der ersten Zeile des Adreßaufklebers, in Word kann man unter Nutzung der Tabellenfunktion "Zelle vertikal zentrieren" diese in der Mitte anordnen. Das sieht entschieden besser aus!

Grüße von
Ingrid Weigoldt
Antworten