Hallo
in den ersten beiden Beiträgen sehe ich etwas die Sitten, in diesem sonst doch im Ton sehr angenehmen Forum, in eine in eine unangemessene Richtung abgleiten. Wortwitz und Ironie erreichen oft mehr als Beschimpfungen.
Inhaltlich gebe ich Jens recht. Eine Lösung wie Act muss auch ohne weiteres mit TAPI/CTI ordentlich umgehen und Teleponie Funktionalität lässt doch gerade bei Inboud Call zu wünschen übrig. Es gibt zwar die genannten AddOns, aber Act sollte das auch von selbst können. Ich hatte auch diesbez. eine Betrag hinterlegt
viewtopic.php?t=2325 zu dem ich leider noch keine Antwort finden konnte. Die Funktionalität mit einem TAPI Treiber ist scheinbar auch nicht ausschliesslich von der TAPI-Programmier-Qualität abhängig. Bei Act verhält sich der TAPI Treiber schon mal nmehr als komisch. Beim Start geht er anfangs nicht, kann auch mal sein, daß das Telefon blockiert ist und wildeste Sachen macht. Erst wenn ich vom Telefon selbst aus einen Anruf getätigt habe, will Act auch "mitspielen". Wenn, währed Act ein Anruf -Protokoll offen hat, ein weiteres Telefonat (Inbound/Outbound) geführt wird, erscheint ein weiteres Protokoll für den gleichen Kunden (unabhängig davon wer angerufen wurde) ->kann ausgefüllt werden, beim 2. Protokoll stürzt ACT aber IMMER mit einem unbekannten Fehler ab. In einer Konkurrenzlösung, auf die umzusteigen ich tatsächlich erwäge, sobald eine sinvolle Migration von ACT dorthin möglich ist, funktioniert der TAPI ohne weiteres, ein interner Mail Client funktioniert ohne SMTP Proxy für Internet Mail (aber dann nur mit POP3 und nicht mit IMAP), ohne Outlook ... es geht einfach das, was gehen soll, die Lösung läuft jetzt schon auf einer Datenbank, die Sychronisierung auf EINE Datenbasis funktioniert (nicht wie bei Act von User zu User mit untergruppen und pipapo). Und eine Integration von VoIP ist jetzigen Zeitpunkt durchaus ein Feature, was in ACT sein MUSS, da VoIP kommt (ich nutze es teilweise auch schon.
Also ganz so ungerechtfertigt sind die Punkte von Jens nicht.
Grüße
Martin Haberl